6. bis 8. Oktober
ORA ET LABORA II - FÜR JUNGE ERWACHSENE UND ERWACHSENE
Nicht nur im Kopf bleiben
Dieser „Ora et labora et lege“-Kurs (Beten und Arbeiten und Lesen) bietet den wohltuenden Wechsel von Gebet, geistlicher Übung, Körperwahrnehmung und gemeinsamer Arbeit im Klostergarten oder auf dem Gelände. Ein Kurs für alle, die Lust haben, mal nicht nur „im Kopf“ zu
bleiben, sondern gemeinsam den Blick darauf zu lenken, wie diese Kombination auch im Alltag gelingen könnte.
Klaas Grensemann, Reinhard Schulz-Hagen,
Claudia Jung
U/V+Kurs 150 €
7. Oktober
ORA ET LABORA, 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Arbeiten und Beten
Ein offenes Angebot für alle, die einen Tag zwischen beten und Beeten verbringen möchten. Gemeinsames Arbeiten im Klosterpark im Wechsel
mit den Tagzeitengebeten und der Mittagspause strukturieren den Tag. Wir freuen uns auf alle, die Interesse und Lust an der Gartenarbeit haben und helfen wollen, den Klosterpark winterfest zu machen.
Klaas Grensemann, Reinhard Schulz-Hagen,
Claudia Jung
kostenlos / Anmeldung erbeten
25. bis 29. Oktober
KLOSTER - ATELIER
Verbindungen
Ein Kurs für alle, die Freude daran haben, sich künstlerisch auszuprobieren. Mit Farben, Holz, Draht, Fotografie, Collagen oder Texten können
wundervolle Kunstwerke entstehen – klein, aber fein, durch eine Anregung oder ganz eigene Ideen. Gemeinsame Gebetszeiten nehmen uns dabei hinein in den Dialog biblischer Worte mit dem, was wir durch unser Gestalten ausdrücken und entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Klaas Grensemann
U/V+Kurs 515 €
30. Oktober bis 3. November
BIBLISCHE SCHÄTZE NEU ENTDECKT
Wer ist der?
Christlicher Glaube lebt von der Beziehung zu Jesus Christus. Jede Beziehung weiß, dass das Gegenüber ein Geheimnis ist. „Wer ist der?“ wird in der Begegnung mit Jesus Christus bis heute gefragt. Als Gruppe und als Einzelne werden wir verschiedene Zugänge zu vertrauten und fremden
Texten des Markusevangeliums suchen. Schweigen und hören, Tagzeitengebete, kreative Elemente und Möglichkeiten zum persönlichen
Gespräch prägen diese Tage.
Klaus Dettke, Renate Dettke
U/V+Kurs 505 €
Anmeldung | Kursbeschreibung